Ursachen für psychosomatische Erkrankungen

Die Spuren der Lebensgeschichte

Unsere persönlichen Erfahrungen, die wir im Laufe unseres Lebens machen, hinterlassen in uns Spuren, die uns nicht immer bewusst sind. Sie bestimmen als unbewusste Abläufe unser gesundes aber auch unser gestörtes Erleben, Denken und Verhalten. Diese unbewussten Abläufe haben Einfluss auf unseren Umgang mit anderen Menschen, mit uns selbst und mit unserem Körper.

Auch Stress ist als Risikofaktor für psychosomatische Erkrankungen bekannt. In der Psychoimmunologie konnte nachgewiesen werden, dass psychisch belastende Zustände das Immunsystem schwächen können und Stresshormone Einfluss auf die Gehirnfunktionen haben.

Kontrolle verlieren

Besondere Lebenssituationen

Auch die aktuelle Lebenssituation kann psychosomatische Erkrankungen verursachen. Es kann zu Erkrankungen kommen, wenn die Anforderungen im Leben zu hoch oder die persönlichen Ressourcen zu gering sind.

Besonders Situationen, in denen wir das Gefühl haben Kontrolle zu verlieren oder ausgeliefert zu sein fordern uns sehr. Trennungen, körperlichen Erkrankungen, Verlust von nahestehenden Menschen oder vom Arbeitsplatz können solche Punkte im Leben sein. Aber auch eigentlich positive Erlebnisse wie die Geburt eines Kindes, berufliche Beförderung oder eine Hochzeit können einen Menschen innerlich aus dem Gleichgewicht bringen.